Geschichte


Diese Seite basiert auf dem ausführlichen Artikel zur Geschichte des Chores, welcher anlässich des 70-jährigen Jubiläums 2015 verfasst wurde. Autorin ist Hiltrud Neidhardt, die damalige 1. Sprecherin des Freundeskreises.

Oldenburg erfreut sich einer großen Vielfalt von Chören, einige verfügen schon über eine lange Tradition. Aber Tradition und Jugendchor, das erstaunt zunächst.

Wenn man heute an einer Ecke in der Stadt plötzlich auf eine kleine Gruppe mehrstimmig singender junger Menschen trifft, die auswendig spontan ihrer Lebensfreude Ausdruck geben – oder wenn in einem vollbesetzten italienischen Restaurant nach einem Großeinsatz der pizzaverteilenden Ober der klassische Schütz-Satz „Aller Augen warten auf Dich, Herre, und Du gibest ihnen ihre Speise zu seiner Zeit“ erklingt, kann man ziemlich sicher sein, dass es sich hier um den Oldenburger Jugendchor handelt.

Ja, er ist immer noch sehr lebendig! Auch nach 70 Jahren gibt es in Oldenburg junge Menschen, die sich dieser sangesfreudigen Gruppe anschließen und damit jene Tradition fortsetzen, bei der die Pflege eines vielfältigen Repertoires, das auswendig gesungen wird, im Zentrum der musikalischen Aktivität steht. Singen im Chor setzt voraus, dass man sich aufeinander einstellt, aufeinander hört und aufeinander eingeht. Nur so entsteht etwas Gemeinsames, an dem alle ihre Freude haben.

Das bedeutet aber nicht, dass hinter diesem Jubiläum 70 gleich ablaufende Chorjahre stehen. Der gesellschaftliche Wandel ließ auch den Jugendchor nicht unberührt. Gute Phasen wechselten mit schwierigen, was für die jeweiligen Chorleiter bzw. -leiterinnen nicht immer einfach war.

Es lohnt sich, den Jahrzehnten des Oldenburger Jugendchores einmal nachzuspüren.

Chorleitung:

None

Bootstrap